Wappen des Hauses Bourgogne von Hohenstaufen

Die Häuser de Bourgogne




Unten: Französisches Haus de Bourgogne

Das Fränkische Haus de Bourgogne

Wappen des Fränkischen Hauses de Bourgogne

Das Fränkische Haus de Bourgogne, auch bekannt als die Anscariden, das Haus Ivrea oder das Haus Burgund-Ivrea, wurde von Ansgar I. nach seiner Erhebung zum Markgrafen von Ivrea im Jahr 888 gegründet. Zuvor war er Graf von Oscheret in Burgund gewesen, was die reichen Verbindungen zwischen dem Haus Ivrea und Burgund demonstrierte, die zu seinem alternativen Namen führten. Das Haus brachte drei Könige von Italien hervor, bevor sie in das Herzogtum Burgund fliehen mussten. Adalbert II. unternahm vor seinem Tod im Jahr 971 mehrere gescheiterte Versuche, das Königreich Italien von Otto dem Großen zurückzuerobern. Der Sohn Adalberts II., Otto Wilhelm, wurde 982 von seinem Stiefvater Heinrich I., Herzog von Burgund, als erster zum Grafen von Burgund ernannt. Der Erbfolgekrieg zwischen Otto Wilhelm und Robert II. von Frankreich führte 1004 zur Teilung der Grafschaft Burgund und des Herzogtums Burgund. Otto Wilhelm behielt die Grafschaft Burgund und besiegelte die Vorherrschaft von Bourgogne" über „Ivrea” für den Namen der Dynastie.

Karte von Burgund

Im Jahr 1148 starb Reinhold III. und hinterließ die Grafschaft Burgund seiner Tochter und Alleinerbin, Beatrix I., nach ihrer Heirat mit Kaiser Friedrich I. Barbarossa (Haus von Hohenstaufen) im Jahr 1156 wurde dieser ihr Mitherrscher und sie wurde zur Pfalzgräfin von Burgund erhoben. Mit ihrem Tod im Jahr 1184 folgte ihr Friedrich Barbarossa, und der Titel wechselte formell vom Haus de Bourgogne auf das Haus von Hohenstaufen. Ihr Sohn, Otto, erbte 1190 nach dem Tod seines Vaters die Pfalzgrafschaft Bourgogne. Otto war der erste, der als Erzgraf („Archicomte”) bezeichnet wurde, ein einzigartiger Titel, der ihm und den Nachkommen seines neuen Hauses, des Hauses Bourgogne von Hohenstaufen, vorbehalten war.

Der Hauptzweig des fränkischen Hauses de Bourgogne erlosch 1330, al es vollständig in das Haus Capet und das Haus Bourgogne von Hohenstaufen eingegliedert wurde. Es wurde vom Kadettenzweig Chalon-Arlay überlebt, bis auch es 1521 ausstarb.

Das Haus de Bourgogne in Spanien

Wappen von la Casa de Borgoña

Raymond, der vierte Sohn des Grafen Wilhelm I. von Bourgogne, heiratete 1090 Urraca, Tochter und Erbin von Alfonso VI., aus dem Hause Jiménez. Sie war die zukünftige Königin von León, Kastilien und Galicien, auch Kaiserin von ganz Spanien gennant. Raymond de Bourgogne (Raimundo de Borgoña) erhielt als seine Mitgift die Macht über das Königreich Galicien. Alle ihre Nachkommen stammten aus dem kastilischen Haus Borgoña (Ivrea), das Spanien bis 1369 regierte, als Peter der Gerechte von seinem unehelichen Bruder, Heinrich de Trastámara, ermordet wurde. Heinrich wurde König, und der uneheliche Zweig des Hauses de Borgoña, das Haus Trastámara, regierte Spanien bis zum Tod von Juana im Jahr 1555, als ihr Sohn, Karl von Habsburg, den Thron erbte.

Das kastilische Hause de Borgoña hat mehrere andere Kadettenzweige hervorgebracht: de la Cerda (ausgestorben 1383), Manuel de Villena (ausgestorben 1935) und de Enríquez (ausgestorben 1779). Seit 2014 ist das Oberhaupt des Hauses von Hohenlohe Oberhaupt des Hauses de Medinaceli, das selbst durch mütterliche Abstammung des letzten 1383 verstorbenen Mitglieds des Hauses de la Gerda gebildet wurde. Die Mitglieder des Hauses Bourgogne von Hohenstaufen bleiben die ranghöchsten legitimen Nachkommen des kastilischen Hauses de Borgoña.


zurüch nach oben

Das Französische Haus de Bourgogne

Wappen des Französischen Hauses de Bourgogne

„La Maison de Bourgogne" wurde 1032 gegründet, als Robert I. De Bourgogne das Herzogtum Burgund von seinem Vater, König Robert II. von Frankreich, erbte. Robert II. hatte das Herzogtum Burgund und die Grafschaft Burgund am Ende seines Krieges mit Graf Otto Wilhelm de Bourgogne vom fränkischen Hause de Bourgogne geteilt. Das französische Haus de Bourgogne regierte das Herzogtum Burgund, bis der letzte Herzog, Philip I., 1361 ohne Erben starb. Das Haus Bourgogne von Hohenstaufen hat sich mehrmals mit dem französischen Haus de Bourgogne und seinen Nachkommen zusammengeschlossen.

Das Haus de Bourgogne in Portugal

Wappen von a Casa de Borgonha

Das Haus de Borgonha in Portugal wurde 1093 gegründet, als Heinrich von Alfonso VI. die Grafschaft Portugal als Mitgift für die Heirat mit der unehelichen Tochter des Königs, Teresa, gewährte. Heinrich war der Enkel von Robert I. Herzog von Burgund und der jüngere Bruder von Hugh I. und Odo I., Herzöge von Burgund.Heinrichs Sohn, Afonso, wurde König von Portugal. Das Hause de Borgonha regierte Portugal bis 1383, als Fernando I. starb. Die Mitglieder des Hauses Bourgogne von Hohenstaufen schlossen sich vor dem Aussterben des Hauptzweigs mehrmals mit den legitimen Nachkommen der Portugiesen Casa de Borgonha zusammen.

Die Tochter von Fernando I., Beatriz, hatte Anfang des Jahres Juan I. De Trastámara, König von Kastilien, geheiratet. Der uneheliche Sohn von Pedro I. von Portugal, João I. de Avis, gewann den darauffolgenden Erbfolgekrieg und gründete den unehelichen Zweig des Hauses Avis (Casa de Avis). Das Haus Avis regierte Portugal bis 1580, als Philipp II. von Spanien nach dem Tod zweier kinderloser Könige (Sebastião I. und Heinrich der Kardinalkönig) den Erbfolgekrieg gewann.

Wappen von a Casa de Avis

Aus dem Haus Avis gingen mehrere Kadettenzweige hervor, darunter de Aveiro (ausgestorben 1759) und der 1442 gegründete uneheliche Zweig von Braganza (de Bragança), der einzige erhaltene Kadettenzweig des portugiesischen Hauses Burgund. Das Haus Braganza wurde 1640 zum herrschenden Haus Portugals und regierte Portugal bis 1910 und Brasilien bis 1889. Dieser uneheliche Zweig des portugiesischen Hauses de Bourgogne führte schließlich zu drei weiteren Kadettenzweigen: Orléans-Braganza (derzeit Anspruchsberechtigte auf das Kaiserreich Brasilien), Braganza-Sachsen-Coburg und Gotha (ausgestorben 1932) und Bourbon-Braganza (ausgestorben 2008).

Wappen von a Casa de Bragança Wappen von a Casa de Orléans-Bragança


zurüch nach oben