Wappen des Hauses Bourgogne von Hohenstaufen

Das Haus Bourgogne von Hohenstaufen




Unten: Wappen | Wahlspruch | Historische Titel

Das Haus Bourgogne von Hohenstaufen ist auch als „das Haus von Hohenstaufen-Burgund”, „la Maison de Bourgogne-Hohenstaufen”, „a Casa de Borgonha e Hohenstaufen” oder „la Casa de Borgoña y Hohenstaufen” bekannt. Es ist der ranghöchste Kadettenzweig des Hauses von Hohenstaufen, der vom Verband des Hauses von Hohenstaufen anerkannt ist. Das Haus ist ein Produkt der anfänglichen und nachfolgenden Verbindungen der Mitglieder des Hauses von Hohenstaufen mit denen des Hauses Burgund aus Frankreich (de Bourgogne), des Hauses Burgund aus Portugal (de Borgonha) und des fränkischen Hauses Burgund aus Spanien (de Borgoña) und aus Franche Comté (de Bourgogne), auch bekannt als das Haus von Ivrea oder das Haus von Burgund-Ivrea.

Dieses hoch angesehene Haus hat eine Geschichte, die fast ein Jahrtausend und weit über ein Jahrtausend durch die Elternhäuser zurückreicht. Als Begründer des Hauses Bourgogne von Hohenstaufen gilt Otto, Sohn von Kaiser Friedrich I. Barbarossa (von Hohenstaufen) des Heiligen Römischen Reiches und Beatrix I. (de Bourgogne-Ivrea) Pfalzgräfin von Burgund, als Spross der ersten Verbindung des Hauses von Hohenstaufen und des Hauses de Bourgogne durch ihre Heirat am 9. Juni 1156 und als Erbe der Pfalzgrafschaft Burgund (Bourgogne). Das Haus wurde gegründet, als er nach dem Tod von Friedrich I. Barbarossa am 10. Juni 1190 den Titel seiner Mutter (Pfalzgraf von Burgund) erbte. Otto I. war auch der erste, der den seltenen Title Erzgraf („Archicomte”) trug, im Gegensatz zu dem geringeren Titel Pfalzgraf (oder Freigraf), der von den Herrschern der späteren Franche Comté verwendet wurde.

Mit dem Aussterben des Hauptzweiges des Hauses von Hohenstaufen im Jahr 1268 mit dem Tod des Königs Konrad II. von Sizilien (Herzog Konrad IV. von Schwaben oder „Konradin”) wurde das Haus Bourgogne von Hohenstaufen zum ranghöchsten Kadettenzweig und Erben der Titel und des Ranges des Hauses von Hohenstaufen. An verschiedenen. Neben direkter Abstammung von Erzgraf Otto I. sind die Mitglieder des Hauses Bourgogne von Hohenstaufen direkte Nachkommen von römisch-deutscher König Philipp I. und König Manfred von Sizilien.

Mitglieder der Dynastie heirateten in die Königs- und Adelsfamilien zahlreicher der angesehensten Dynastien in ganz Europa ein. Sie sind in unterschiedlichem Maße Cousins der Mehrheit der derzeit regierenden Monarchen Europas sowie der Oberhäupter der meisten europäischen Adels- und Königshäuser.

Die Auflösung von Monarchien und Adelsherrschaften in ganz Europa sowie der Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches im 19. Jahrhundert und des Deutschen Reiches im 20. Jahrhundert zwangen viele europäische Adelsfamilien zu einer neuen Lebensweise. Die dynastische Identität war nicht mehr an Land oder politische Macht gebunden und wurde mehr zu Familiengeschichte und kulturellem Erbe. Das Haus Bourgogne von Hohenstaufen war nicht anders. Die meisten Mitglieder des Hauses Bourgogne von Hohenstaufen verließen Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg. Viele fanden sich im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten von Amerika wieder und schlossen sich diesen Nationen im Krieg an, um ihr geliebtes Deutschland von der Tyrannei der Nazis zu befreien. Nach dem Krieg blieben die meisten Mitglieder der Familie in den Vereinigten Staaten, ebenso wie viele Mitglieder anderer deutscher Adelsfamilien, die sich den Achsenmächten widersetzten. Wo immer sich Mitglieder des Hauses Bourgogne von Hohenstaufen befinden, verfolgen sie unermüdlich den Fortschritt der deutschen und der deutschstämmigen Kulturen und Erbes.


zurück nach oben

Wappen

Wappen des Hauses Bourgogne von Hohenstaufen

Im oberen rechten Quadranten findet sich das Wappen des Hauses von Hohenstaufen, aus dem das Haus Bourgogne von Hohenstaufen entstand: drei Löwen auf goldenem Feld. Der Löwe in der Heraldik symbolisiert Stärke, Tapferkeit und Vornehmheit. Die Mitglieder des Hauses Bourgogne von Hohenstaufen stammen auch von vielen anderen Königs- und Adelshäusern in ganz Europa ab, deren Wappen Löwen enthalten.

Der weiße Adler auf rotem Feld im oberen linken Quadranten ist das Wappen des fränkischen Hauses Burgund (Bourgogne), auch bekannte als Haus Ivrea, aus dem das Haus Burgund von Hohenstaufen gebildet wurde. Das Haus stammt auch vom spanischen Zweig des Hauses Ivrea ab, „la Casa de Borgoña”. Ein Adler auf rotem Feld steht auch repräsentativ für den römischen Adler, der auf die Nachkommenschaft des Hauses von den Cäsaren, sowie die Adler auf den Wappen des Heiligen Römischen Reiches un des Königreichs Sizilien, die von Mitgliedern des Hauses von Hohenstaufen gehalten wurden. Der Adler in der Heraldik steht für Tapferkeit und Vornehmheit, und mit dieser heraldischen Haltung die Rolle des Beschützers.

Im unteren rechten Quadranten befindet sich das Wappen des französischen Hauses Burgund (Bourgogne), das die Nachkommen des Hauses Bourgogne von Hohenstaufen aus dem französischen Haus Burgund und dem portugiesischen Zweig, „a Casa de Borgonha”, darstellt.

Das grüne Feld mit dem goldenen Pegasus ist einzigartig im Hause Bourgogne von Hohenstaufen und geht auf kein Stammwappen zurück. Der Pegasus steht für Erleuchtung, Weitblick, Verfeinerung und Aufstieg.

Die schwarzen Löwen als Unterstützer stammen von den Löwen auf dem Wappen des Hauses von Hohenstaufen und Schwabens.

Heraldische Tinkturen (Farben) sind auch symbolisch:

Schwarz: Treue, Wissen, Unverwüstlichkeit
 
Blau: Loyalität, Ehrlichkeit
 
Grün: Schönheit, Freude, Bindung
 
Rot: Kühnheit, Wildheit, Vornehmheit
 
Weiß/Silber: Ruhe, Lauterkeit, Aufrichtigkeit
 
Gelb/Gold: Freigebigkeit, Pracht


zurück nach oben

Wahlspruch des Hauses

Der Wahlspruch des Hauses Bourgogne von Hohenstaufen lautet „Sanguis, Pluma, Saxum” (lateinisch für „Geblüt, Feder, Stein”).

„Sanguis" bezieht sich auf Familie, Erbe and Abstammung.

„Pluma" bezieht sich auf eine Feder (Schreibfeder), die Bildung, Wissen, Aufklärung und Gelehrsamkeit symbolisiert, sowie auf den Pegasus und den Adler, die Selbstvervollkommnung, Aufstieg und Vornehmheit symbolisieren.

„Saxum" beschwertört die Burg Hohenstaufen, den Berg Hohenstaufen, Macht und Schutz.


zurück nach oben

Historical Titles

Historische Titel des Hauses von Hohenstaufen   ▼
  • Kaiser des Heiligen Römischen Reiches [Gewählter Titel]
    (erstmals gehalten von Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Jahr 1155)


  • König von Burgund (Areal) [Kaiserlicher Besitz]
    (erstmals gehalten von König Konrad III. im Jahr 1138)


  • König der Römer (Römisch-deutscher König) [Gewählter Titel]
    (erstmals gehalten von König Konrad III. im Jahr 1138)


  • König von Italien [Kaiserlicher Besitz]
    (erstmals gehalten von König Konrad III. im Jahr 1128)


  • König von Jerusalem
    (erstmals im Besitz von Kaiser Friedrich II. im Jahr 1225 als Mitherrscher mit seiner Frau, Königin Isabella II., dann von König Konrad IV. der Römer, II. von Jerusalem, im Jahr 1228)


  • König von Sardinien
    (erstmals im Besitz von Heinrich (Enzo), unehelicher Sohn von Kaiser Friedrich II., im Jahr 1238)


  • König von Sizilien
    (erstmals im Besitz von Kaiser Heinrich VI im Jahr 1194 als Mitherrscher mit seiner Frau, Konstanze I., dann von Kaiser Friedrich II. im Jahr 1198)


  • König der Toskana
    (erstmals im Besitz von Friedrich von Antiochia, unehelicher Sohn von Kaiser Friedrich II., im Jahr 1246 - obwohl er nie gekrönt wurde, wurde er in vielen Dokumenten als König aufgeführt)


  • Herzog von Österreich
    (vermachte Kaiser Friedrich II. seinem Enkel Friedrich nach seinem Tod im Jahr 1250)


  • Herzog von Franken
    (erstmals im Besitz von Herzog Friedrich I. im Jahr 1105)


  • Herzog von Hohenstaufen
    (erstmals im Besitz von Herzog Friedrich I. im Jahr 1079)


  • Herzog von Rothenburg
    (erstmals im Besitz von Herzog Friedrich I. von Rothenburg/IV von Schwaben im Jahr 1152)


  • Herzog von Schwaben
    (erstmals im Besitz von Herzog Friedrich I. im Jahr 1079)


  • Markgraf von Istrien
    (vermachte Kaiser Friedrich II. seinem Enkel Friedrich nach seinem Tod im Jahr 1250)


  • Markgraf der Toskana
    (erstmals im Besitz von König Philipp im Jahr 1195)


  • Erzgraf von Burgund
    (erstmals im Besitz von Erzgraf Otto I. im Jahr 1190)


  • Pfalzgraf bei Rhein
    (erstmals im Besitz von Pfalzgraf Konrad im Jahr 1156)


  • Pfalzgraf von Burgund
    (erstmals im Besitz von Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Jahr 1156)


  • Pfalzgraf in Schwaben
    (erstmals im Besitz von Pfalzgraf Friedrich, Stammvater der Hohenstaufen, im Jahr 1053)


schließen

Historische Titel des Fränkischen Hauses de Bourgogne   ▼
  • Papst der Römisch-katholischen Kirche [Gewählter Titel]
    (erstmals gehalten von Callixtus II., geboren Guy de Bourgogne, im Jahr 1119)


  • König von Aragón
    (erstmals im Besitz von Fernando I. de Trastámara im Jahr 1412)


  • König von Kastilien
    (erstmals im Besitz von Alfonso VII. im Jahr 1126)


  • König von Galicien
    (erstmals im Besitz von Alfonso VII. im Jahr 1111)


  • König von Italien
    (erstmals im Besitz von Berengar II. im Jahr 950)


  • König von León
    (erstmals im Besitz von Alfonso VII. im Jahr 1126)


  • König von Neapel
    (erstmals im Besitz von Alfonso I. de Trastámara im Jahr 1442)


  • König von Navarre
    (erstmals im Besitz von Carlos IV de Trastámara im Jahr 1441)


  • Herzog von Burgund
    (erstmals im Besitz von Otto Wilhelm im Jahr 1002)


  • Herzog von Calabria
    (erstmals im Besitz von Alfonso II. de Trastámara im Jahr 1458)


  • Herzog von Noto
    (erstmals im Besitz von Pedro de Trastámara im Jahr 1424)


  • Herzog von Segorbe
    (erstmals im Besitz von Enrique de Trastámara im Jahr 1469)


  • Herzog von Spoleto
    (erstmals im Besitz von Anscar II. im Jahr 936)


  • Markgraf von Ivrea
    (erstmals im Besitz von Anscar I. im Jahr 888)


  • Pfalzgraf von Burgund
    (erstmals im Besitz von Beatrix I. im Jahr 1156)


  • Graf von Albuquerque
    (erstmals im Besitz von Enrique de Trastámara im Jahr 1435)


  • Graf von Ampurias
    (erstmals im Besitz von Enrique de Trastámara im Jahr 1436)


  • Graf von Angoulême
    (erstmals im Besitz von Carlos de la Cerda im Jahr 1350)


  • Graf von Auxerre
    (erstmals im Besitz von Johann I im Jahr 1273)


  • Graf von Auxonne
    (erstmals im Besitz von Johann I im Jahr 1237)


  • Graf von Barcelona
    (erstmals im Besitz von Fernando I de Trastámara im Jahr 1412)


  • Graf von Burgund
    (erstmals im Besitz von Otto Wilhelm im Jahr 982)


  • Graf von Chalon
    (erstmals im Besitz von Johann I im Jahr 1237)


  • Graf von Mâcon
    (erstmals im Besitz von Otto Wilhelm im Jahr 982)


  • Graf von Mömpelgard
    (erstmals im Besitz von Reinhold im Jahr 1282)


  • Graf von Pavia
    (erstmals im Besitz von Anscar II. im Jahr 924)


  • Graf von Pombia
    (erstmals im Besitz von Dado im Jahr 967)


  • Graf von Segorbe
    (erstmals im Besitz von Enrique de Trastámara im Jahr 1436)


schließen

Historische Titel des Französischen Hauses de Bourgogne   ▼
  • Kaiser von Brasilien
    (erstmals im Besitz von João VI. de Bragança im Jahr 1825)


  • König der Algarve
    (erstmals im Besitz von Afonso III. im Jahr 1249)


  • König der Algarves
    (erstmals im Besitz von Afonso V. de Avis im Jahr 1471)


  • König von Aragón
    (erstmals im Besitz von Pedro de Avis im Jahr 1463)


  • Königin von Brasilien
    (erstmals im Besitz von Maria de Bragança im Jahr 1815)


  • König von Portugal
    (erstmals im Besitz von Afonso I. im Jahr 1139)


  • König von Silves
    (erstmals im Besitz von Sancho I. im Jahr 1189)


  • König von Valencia
    (erstmals im Besitz von Pedro de Avis im Jahr 1463)


  • Titularkönig von Thessaloniki
    (erstmals im Besitz von Hugues im Jahr 1266)


  • Prinz von Brasilien
    (erstmals im Besitz von Pedro de Orléans-Bragança im Jahr 1875)


  • Prinzessin von Grão Pará
    (erstmals im Besitz von Maria II. im Jahr 1825)


  • Herzog von Barcelos
    (erstmals im Besitz von João I. de Bragança im Jahr 1563)


  • Herzog von Beja
    (erstmals im Besitz von Fernando de Avis im Jahr 1442)


  • Herzog von Braganza
    (erstmals im Besitz von Afonso de Avis im Jahr 1433)


  • Herzog von Burgund
    (erstmals im Besitz von Robert I. im Jahr 1032)


  • Herzog von Coimbra
    (erstmals im Besitz von Pedro de Avis im Jahr 1415)


  • Herzog von Guarda
    (erstmals im Besitz von Fernando de Avis im Jahr 1530)


  • Herzog von Guimarães
    (erstmals im Besitz von Duarte de Avis im Jahr 1537)


  • Dauphin von Viennois
    (erstmals im Besitz von Guigues VI. im Jahr 1228)


  • Herzog von Valencia de Campos
    (erstmals im Besitz von João im Jahr 1387)


  • Herzog von Viseu
    (erstmals im Besitz von Henrique de Avis im Jahr 1415)


  • Fürst von Achaia
    (erstmals im Besitz von Louis im Jahr 1313)


  • Fürst von Antioch
    (erstmals im Besitz von João de Avis im Jahr 1456)


  • Markgraf von Frechilla
    (erstmals im Besitz von Duarte de Bragança im Jahr 1583)


  • Markgraf von Montemor-o-Novo
    (erstmals im Besitz von João de Bragança im Jahr 1471)


  • Markgraf von Valença
    (erstmals im Besitz von Afonso de Bragança im Jahr 1451)


  • Markgraf von Vila Viçosa
    (erstmals im Besitz von Afonso I. de Bragança im Jahr 1455)


  • Graf von Albon
    (erstmals im Besitz von Guigues VI. im Jahr 1228)


  • Graf von Arraiolos
    (erstmals im Besitz von Fernando I. de Bragança im Jahr 1422)


  • Graf von Arois
    (erstmals im Besitz von Philip im Jahr 1347)


  • Graf von Auvergne
    (erstmals im Besitz von Philip im Jahr 1360)


  • Grafin von Auxerre
    (erstmals im Besitz von Alix im Jahr 1262)


  • Graf von Barcelona
    (erstmals im Besitz von Pedro de Avis im Jahr 1463)


  • Graf von Barcelos
    (erstmals im Besitz von Pedro Afonso im Jahr 1314)


  • Graf von Boulogne
    (erstmals im Besitz von Philip im Jahr 1360)


  • Graf von Burgund
    (erstmals im Besitz von Philip im Jahr 1347)


  • Graf von Briançon
    (erstmals im Besitz von Guigues VI. im Jahr 1228)


  • Graf von Charolais
    (erstmals im Besitz von Jean im Jahr 1248)


  • Graf von Coimbra
    (erstmals im Besitz von Henrique im Jahr 1096)


  • Graf von Embrun
    (erstmals im Besitz von Guigues VII. im Jahr 1237)


  • Graf von Faro
    (erstmals im Besitz von Afonso de Bragança im Jahr 1469)


  • Graf von Faucigny
    (erstmals im Besitz von Jean I. im Jahr 1269)


  • Graf von Gap
    (erstmals im Besitz von Guigues VII. im Jahr 1237)


  • Graf von Grenoble
    (erstmals im Besitz von Guigues VI. im Jahr 1228)


  • Graf von Grignon
    (erstmals im Besitz von Raimund I. im Jahr 1148)


  • Grafin von Nevers
    (erstmals im Besitz von Yolande II. im Jahr 1247)


  • Graf von Neiva
    (erstmals im Besitz von Fernando I. de Bragança im Jahr 1461)


  • Graf von Oisans
    (erstmals im Besitz von Guigues VI. im Jahr 1228)


  • Graf von Ourém
    (erstmals im Besitz von Afonso de Bragança im Jahr 1422)


  • Graf von Portugal
    (erstmals im Besitz von Henrique im Jahr 1096)


  • Grafin von Tonnerre
    (erstmals im Besitz von Marguerite im Jahr 1262)


  • Graf von Urgell
    (erstmals im Besitz von Pedro im Jahr 1229)


  • Graf von Vimioso
    (erstmals im Besitz von Francisco de Bragança im Jahr 1515)


  • Vize-Graf von Avallon
    (erstmals im Besitz von Hugues im Jahr 1272)


schließen


zurück nach oben